Barrierefrei
Texte und Artikel
Wir möchten Ihnen die Lesbarkeit unseres Onlineangebots erleichtern. Daher beschränken wir uns in unseren Texten auf männliche Bezeichnungen und erklären ausdrücklich, dass bei uns alle Menschen gleichermaßen willkommen sind; unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, ethnischer und sozialer Herkunft, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Dekorative Grafiken und Bilder
Bei vielen Bildern auf unserer Website ist kein Alternativtext hinterlegt worden. Dies betrifft dekorative Bilder und Grafiken. Bilder und Grafiken sind dekorativ, wenn sie keine Informationen enthalten und keine Funktion besitzen. Oft handelt es sich bei solchen Bildern um Platzhalter. Sie dienen nur ästhetischen Zwecken. Wenn ein dekoratives Bild verlinkt ist, dann hat es eine Funktion und hat auch einen Alternativtext (alt Tag).
(01.12.2024 Stand der Erklärung)
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für diese Website
Momentan werden folgende Funktionen unterstützt:
:: Unser Webseiten sind auf allen gängigen Ausgabegeräten, wie Desktop PC, Notepad, Notebook und Smartphone sichtbar, weil sie sich der jeweiligen Größe automatisch anpassen. Diese Programmiertechnik wird Responsiv genannt.
:: Auf der kompletten Website bilden wir anschauliche Bilder ab, die keine spezifischen und/oder wichtige Informationen zu bestimmten Themen übermitteln. Sie dienen ausschließlich der optischen Auflockerung des Designs und sollen dem Betrachter optisch kundtun, wie es in unserer Gemeinde aussieht. Die vorhandenen Bilder werden künftig mit sogenannten "alt Tags" versehen.
Bereits vorhanden vom User teilweise selbst einstellbar:
:: (siehe oben unter Eingabenhilfen usw. )
:: Ausreichende Kontraste
:: Schrift/Darstellung vergrößern: Die Vergrößerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „+“ und bei Apple mit „cmd“ und „+“.
:: Schrift/Darstellung verkleinern: Die Verkleinerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „-“ und bei Apple mit „cmd“ und „-“.
:: Eine browserseitige Vorlesefunktion von Texten (zum Beispiel ab Firefox 49.0) wird unterstützt.
:: Logischer Aufbau und Gliederung der Inhalte
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
:: In den Webauftritt eingebundene Dokumente (.pdf, .doc, etc.)
Begründung:
Die Anzahl bereitgestellter Dokumente, die teilweise bereits älteren Datum sind, hat bisher eine Übertragung in ein barrierefreies Format nicht ermöglicht. Diese Dokumente werden sukzessive angepasst.
Dokumente, die von Dritten (z.B. andere Organisationen, Ministerien, u.a.) bereitgestellt werden, liegen nicht barrierefrei vor.
:: In den Webauftritt eingebundene Videos
Begründung:
Die Bereitstellung der Videos mit einer Audiodeskription konnte bislang nicht zu 100 % realisiert werden. Auch hier ist eine Anpassung mittelfristig in Planung. Die Anpassung der bei Youtube angelinkten Videos wird nicht möglich sein:
:: Kartografie innerhalb der Webseite
Begründung:
Eine kartografische Darstellung ist eine hilfreiche und sehr nützliche Ergänzung von Informationen. Kartografie ist dem Wesen nach eine bildliche Darstellung, die somit den Anforderungen der BITV nicht entsprechen kann.
:: Redaktionelle Inhalte (teilweise)
Begründung:
Auf Grund der komplexen Inhalte, die zumindest teilweise in dieser Webseite veröffentlicht werden, ist eine einfache Sprachgestaltung (beispielsweise der Verzicht auf Fachbegriffe) nicht immer möglich.
Zur Verdeutlichung von Zusammenhängen und zur besseren Veranschaulichung werden künftig eventuell bildliche Darstellungen (z.B. Infografiken) oder tabellarische Auflistungen verwendet. Diese sind nicht barrierefrei darstellbar, sondern werden künftig mit maschinenlesbaren "alt Tags" versehen.
Schlichtungsverfahren
Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie bei der Schlichtungsstelle, eingerichtet bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen, einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens nach dem Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG) stellen. Die Schlichtungsstelle nach § 9 d NBGG hat die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Landes Niedersachsen, zum Thema Barrierefreiheit in der IT, beizulegen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle unter: Telefon: 0511/120-4010